Reichstein Medaille

Die Verleihung der Reichstein-Medaille soll dazu beitragen die Wahrnehmung und Anerkennung der Pharmazeutischen Wissenschaften in der Bevölkerung zu fördern. Sie erinnert an die Verdienste des Schweizer Chemikers und Nobelpreisträgers Tadeus Reichstein, der 1932 die Synthese der Ascorbinsäure (Vitamin C) entwickelte und damit dessen industrielle Produktion ermöglichte.
Preisträger
Die Reichstein-Medaille wird von der SAPhW an international anerkannte Persönlichkeiten vergeben, die sich um die Förderung der pharmazeutischen Wissenschaften in den Bereichen Forschung, Lehre und Praxis direkt oder indirekt besonders verdient gemacht haben.

Prof. Dr. Dr. h.c. Katalin Karikò
Die SAPhW ehrt Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Katalin Karikó mit der Reichstein-Medaille für ihre Verdienste um die Entwicklung der mRNA-Technologie. Lange wurde diese Technologie für die Arznei- und Impfstoffentwicklung als nicht geeignet angesehen. Es ist der unermüdlichen Arbeit von Pionieren wie Frau Prof. Karikó, gegen grosse Widerstände und mit Hartnäckigkeit durchgeführt, zu verdanken, dass mRNA-Impfstoffe zur Bekämpfung der Corona-Pandemie heute Realität geworden sind. Im Jahr 2023 erhielt sie dafür gemeinsam mit Drew Weissman den Nobelpreis.
2021

Prof. Dr. Gerd Volkers
Prof. Gerd Folkers erhielt diese bedeutende Auszeichnung für seine grossen Verdienste als Wissenschaftler und Universitätsdozent, sowie für seine bedeutenden Beiträge zur Gestaltung der Pharmazie-Ausbildung an den Schweizer Universitäten. Er war Gründungsmitglied und erster Präsident der SGPhW und leitet heute das Collegium Helveticum, eine von der ETH Zürich und der Universität Zürich gemeinsam getragene Einrichtung zur Erforschung neuer wissenschaftlicher Perspektiven aus interdisziplinären Prozessen.
2014

Jean-Pierre Lorent
Zum ersten Male wurde die Reichstein-Medaille für überragende Verdienste in pharmazeutischen Dienstleistungen verliehen. J.-P. Lorent's ausserordentliches Lebenswerk bestand in der Umsetzung der Ideen der Gründungsväter des Schweizer Toxikologischen Informationszentrums, welches heute international für seinen kostenlosen Service für jedermann anerkannt ist und seit seiner Gründung geholfen hat, zahlreiche Menschenleben zu retten. Diesen hervorragenden Ruf hat das Tox-Zentrum nicht zuletzt dem in seiner Art sehr bescheidenen, aber auch zielstrebig und hart arbeitendem J.-P. Lorent zu verdanken.
2005

Werner Glatt
Werner Glatt, Ehrenpräsident und Firmengründer der Glatt Industriegruppe, wurde ausgezeichnet für seine langjährigen Verdienste als Unternehmer und seine Kooperation mit Universitäten zur Förderung der Pharmazeutischen Wissenschaften.
2002

Prof. em. Dr. Richard Ernst
Prof. em. Dr. Richard R. Ernst erhielt 1991 den Chemie-Nobelpreis für seine bahnbrechenden Beiträge zur Entwicklung der hochauflösenden magnetischen Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), die damit zu einem bedeutenden diagnostischen Werkzeug der Medizin wurde. Nach seiner Promotion bei der ETH in Zürich im Jahre 1962, arbeitete er fünf Jahre in Kalifornien, kehrte 1972 nach Zürich zurück und wurde im Jahre 1976 Ordentlicher Professor am Polytechnischen Institut Zürich. Verstorben 4. Juni 2021.
2000

Prof. Dr. Rolf Zinkernagel
Prof. em. Dr. Rolf Martin Zinkernagel, Professor für experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Direktor des gleichnamigen Instituts, wurde im Jahre 1996, gemeinsam mit dem australischen Immunologen Peter Doherty, mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Ihre Entdeckung, wie das Immunsystem virusinfizierte Zellen erkennt, ist für die klinische Medizin von grosser Bedeutung. Ihre Erkenntnisse erlauben der Pharmazeutischen Wissenschaft die Entwicklung völlig neuer Impfstoffe.
1997

Prof. em. Dr. William I. Higuchi
Prof. Dr. William I. Higuchi war Professor für Pharmazie und Pharmazeutische Chemie and der Universität von Utah. Er hat über 100 Doktoranden betreut und ist weltweit bekannt als Autor von mehr als 400 wissenschaftlichen Artikel und Buchkapiteln, als Herausgeber des Fachmagazins "International Journal of Pharmaceutics" und seine führende Rolle auf dem Gebiet der Wirkstoff-Freisetzung. Prof. Higuchi ist durch seinen bedeutenden wissenschafltichen Beitrag hinsichtlich der Entwicklung mechanistischer Modelle biologisch relevanter Prozesse weltweit bekannt.
1994
Tadaeus Reichstein
Von 1938 bis 1950 war Tadeus Reichstein Leiter des Pharmazeutischen Instituts und von 1946 bis 1960 Leiter des Instituts für Organische Chemie, beides an der Universität Basel.
Während seiner wissenschaftlichen Laufbahn wurde er mit vielen Ehrungen und Auszeichnungen bedacht. Für die Isolierung, Strukturaufklärung und Synthese wichtiger Hormone der Nebennierenrinde erhielt er 1950 den Nobelpreis für Medizin, den er mit den amerikanischen Wissenschaftlern Edward. C. Kendall und Philip S. Hench teilte.
Tadeus Reichstein ist am 1. August 1996, kurz nach seinem 99. Geburtstag, verstorben.

In einem Artikel der Neuen Zürcher Zeitung vom 23. Juli 1997, anlässlich seines 100. Geburtstages, wurde auf ein Interview mit Tadeus Reichstein Bezug genommen, in dem er betonte, dass die grössten Ehrungen, die er je in der Schweiz erhalten habe, die Verleihung des Marcel Benoist Preises in 1948 und die Schaffung der Reichstein-Medaille für besondere Verdienste in den pharmazeutischen Wissenschaften, durch die damalige SGPhW, gewesen seien.
Fellows
Die Schweizerische Gesellschaft der Pharmazeutischen Wissenschaften SGPhW (ab 2014 Schweizerische Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften, SAPhW) hat folgende Persönlichkeiten, welche sich um die Förderung der Pharmazeutischen Wissenschaften herausragend verdient gemacht haben, zum «Fellow» ernannt:
Martine Ruggli
Pharmacist, current President of pharmaSuisse, is honoured for her invaluable and pioneering contributions to the field of public pharmacy, to the development of innovative practices and interprofessional collaboration, and her dedication and commitment to advance our profession to be recognized as a crucial player in the primary healthcare system
Dr. Stephan Buchmann
Pharmacist, former president of GSIA, is honored for fostering industrial pharmacy, his merits in the pharmaceutical industry, his generous support of the Swiss Pharma Science Day for many years and the constant and fruitful collaboration with the Swiss Academy of Pharmaceutical Sciences
Frédéric Zwahlen
Biochemist, Vice- and Senior President at Vifor Pharma Fribourg, President of GSIA, is honored for his generous support of the Swiss Pharma Science Day during many years, the constant and fruitful collaboration with the
Swiss Academy of Pharmaceutcal Sciences, and his ongoing interest in Pharmacy education
Prof. Dr. Kurt Hostettmann
For his merits and efforts in fostering pharmaceutical sciences in research and education, particularly pharmacognosy and phytochemistry
Prof. Dr. Verena Schröder
For your merits and efforts to re-establish and fully upgrade the Pharmacy studies at the University of Bern
Dr. med. h.c. Uwe E. Jocham
For your merits and efforts in biotechnological enterpreneurship, translational medicine and support of pharmaceutical education and research
Prof. Dr. Christoph R. Meier
For your merits and efforts in Hospital and Clinical Pharmacy as well as Pharmacoepidemiology
Prof. Dr. Christian Leumann
For your merits and efforts to re-establish and fully upgrade the Pharmacy studies at the University of Bern
Prof. Dr. Muriel Cuendet
For your merits and efforts in the field of drug discovery from natural sources
Philipp Tschopp
For your merits as organizer of the Pharma Lunch and SAPhS senate's board member
Dr. Benoîte Käser
For your merits as SAPhS senate‘s board member
Prof. Dr. Georgios Imanidis
For your merits in Pharmaceutical Technology and as SAPhS senate‘s board member
Prof. Dr. Beat Ernst
For your merits in Pharmaceutical Chemistry and outstanding research in the field of carbohydrates
Prof. Dr. Jörg Huwyler
For his merits in Science and Education of Pharmaceutical Technology
Prof. Dr. Serge Rudaz
For your merits in Pharmaceutical Analytics and achievements in the curriculum reform
Dr. Astrid Czock
For her merits as head of „Science, Education and Quality"
Prof. Dr. Beat Meier
For your achievements in Phytochemistry, Phytopharmacy and Phytotherapy
in education, research and industry
Prof. Dr. Hans Leuenberger
For your advancing Pharmaceutical Sciences in Switzerland, your contributions in the areas of Physical Pharmacy, Pharmaceutical Technology and Industrial Pharmacy and your efforts to establish and develop the SSPhS and SAPhS
Prof. Dr. Kurt Hersberger
For your contributions to the field of Clinical Pharmacy, Pharmaceutical Care and Drug Safety in Switzerland
Dr. Colette Andrée
For her contributions in patient-oriented pharmacy in multidisciplinary projects in the health care system to develop the pharmaceutical sciences and education and for her active role in SSPhS and SAPhS
Gründungsjahr SAPhW
Prof. Dr. Ursula Von Mandach
For your merits in establishing and promoting research and education in the field of Perinatal Pharmacology
Prof. Dr. Bruno Gander
For your merits in establishing and promoting research and education in the fields of Advanced Drug Delivery and Biomaterials
Prof. Dr. Jean-Luc Veuthey
For your merits in pharmaceutical research and teaching, specifically in analytical chemistry, as well as in representing Pharmaceutical Sciences nationally and internationally
Dominique Jordan
For your merits in the formation and continuing education of pharmacists, such as the FPH accrediation, your socio-economic and political contributions to the public health system and your support to establish and develop the SSPhS and SAPhS
Dr. Felix Wüst
For your persistent efforts and dedication to promote
the pharmaceutical sciences in Switzerland and acting as outstanding banner-bearer for the benefits of the SSPhS and SAPhS
Prof. Dr. Matthias Hamburger
For your persistent efforts as head of the Department of Pharmaceutical Sciences, University of Basel, to implement and optimize the pharmacy curriculum according to Bologna and your outstanding research achievements in industry and Swiss as well as foreign universities in the field of Pharmaceutical Biology
PD Dr. Hans W. Schmid
For promoting entrepreneurship and industry-university cooperations
Prof. Dr. Gerrit Borchard
For your substantial scientific contributions to Biopharmaceutics in academia and industry as well as your outstanding engagement allowing to realize and consolidate the Swiss Pharma Science Day
Prof. Dr. Stefan Mühlebach
For his substantial and continuing contributions to hospital pharmacy and Swiss Pharmacopoeia in academia (University of Basel), practice (Kantonsspital Aarau) and administration (Swissmedic)
Prof. Dr. Ulrich Honegger
For his outstanding engagement in continuing education of pharmacists and physicans, his great efforts to keep the first two pharmaceutical study years at the Universities of Bern and Fribourg and the planning of the derogation for the new Pharmacy Curriculum, respectively
Prof. Dr. Michel Baron
Ecole des Mines Albi-Carmaux
Prof. Dr. Rudolf Brenneisen
Universität Bern
Dr. Michel Buchmann
pharmaSuisse, Bern
Prof. Dr. Isidoro Caraballo
University of Seville, Sevilla, Spain
Prof. Dr. Eric Doelker
Universität Genf
Prof. Dr. Gerd Folkers
ETH Zürich
Michael Flück
Armeeapotheke, Ittigen
Dr. Bruno Galli
Novartis Pharma AG, Basel
Prof. Dr. Theodor W. Güntert
Universität Basel; F. Hofmann-La Roche, Basel
Prof. Dr. Robert Gurny
Universität Genf
Prof. Dr. Ajaz S. Hussain
Sandoz Ltd., Princeton, USA
Prof. Dr. Yoshiaki Kawashima
Aichin Gakuin University, Nagoya, Japan
PD Dr. Stephan Marrer
F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
Prof. Dr. Natalia V. Menshutina
D. Mendeleyev University of Chemical Technology of Russia, Moscow, Russland
Prof. Dr. Hans-Peter Merkle
ETH Zürich
PD Dr. Marcel Mesnil
pharmaSuisse, Bern
Dr. Christine Moll
Topnova GmbH, Münchenstein
Dr. Heinz Moll
Armeeapotheke, Ittigen
Dr. Claudia Reinke
MedSciences, Basel
Prof. Dr. Otto Sticher
ETH Zürich
Dr. Erich Sturzenegger
Novartis Pharma AG, Basel
Prof. Dr. Heidi Wunderli-Allenspach
ETH Zürich
CSS Code
Nicht Löschen