
Die Schweizerische Akademie der Pharmazeutischen Wissenschaften vernetzt die Wissenschaft der Pharmazie in den verschiedenen Berufsfeldern.
Portrait

Die SAPhW ist das offizielle Organ der Pharmazeutischen Wissenschaften in der Schweiz. Sie vertritt einerseits PharmazeutInnen in der Forschung und wissenschaftlichen Praxis und ist andererseits auch Bindeglied zwischen Forschung und pharmazeutischer Praxis in den verschiedenen Disziplinen der Pharmazie.
Engagement
In spezifischen Arbeitsgruppen und Boards setzt sich die SAPhW dafür ein, die pharmazeutischen Wissenschaften in ihren verschiedenen Aufgaben und Berufszweigen zu fördern.
Insbesondere engagieren wir uns für eine zukunftsorientierte Ausbildung der NachwuchspharmazeutInnen. Diesen soll die breiten Berufsmöglichkeiten in den pharmazeutischen Wissenschaften aufgezeigen und an verschiedenen Veranstaltungen im Namen der SAPhW niederschwellige Möglichkeiten zur Vernetzung und Kontaktaufnahme mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen angeboten werden.
Mittels Förderpreisen werden herausragende Leistungen honoriert und der nächsten Generation der Einstieg und Aufbau ihrer wissenschaftliche Laufbahn ermöglicht.

Swiss Pharma Science Day SPhSD

Die SAPhW organisiert jährlich den „Swiss Pharma Science Day“, eine Konferenz zum Austausch von Forschungsergebnissen in pharmazeutischen Bereichen unter spezieller Berücksichtigung des akademischen Nachwuchses. Jedes Jahr wird ein aktuelles Thema durch ausgewiesene Fachpersonen in Vorträgen und Diskussionen erörtert.
Ein wichtiger Teil der Veranstaltung wird jedoch durch Nachwuchsforschende betrieben; sie haben die Möglichkeit ihre Forschung vorzustellen in Form von Posterpräsentationen und Kurzvorträgen. Herausragende Beiträge werden mit Preisen ausgezeichnet.
Netzwerk
Die SAPhW steht im Austausch mit Organisationen im In- und Ausland rund um den Pharmazeutischen Berufsstand. Durch diesen Kontakt zu PharmazeutInnen in der Apotheke, in der Klinik und in der Forschung bringt sie wissenschaftliche Themen/Aspekte zusammen.
Die Zusammenarbeit mit wichtigen nationalen Fachgesellschaften und Berufsorganisationen (GSIA, GSASA, SAPP, pharmaSuisse) ist wichtig für die Vernetzung der Wissenschaft mit der Praxis.
Die SAPhW pflegt Kontakte zu nationalen Schwesterakademien (SAMW, SATW, SANW), internationalen Fachgesellschaften (DPhG, ÖPhG) und internationalen Organisationen wie der WHO und ist Mitglied in internationalen Verbänden wie der EUFEPS und FIP.
